Postbank Login - Direkter Banking Login zum Postbank Konto

Hier ist der richtige Postbank Login Link:

Postbank Login aufrufen

Postbank Login: Was kann ich mit ihm machen?

Mit dem Postbank Login, genauer gesagt der Postbank ID, können Sie alle Bankgeschäfte mit nur einem Login erledigen. Der Zugang kann dabei mit einem persönlichen Benutzernamen und einem Passwort individualisiert werden.

Danach kann das Banking der Postbank auf allen Geräten mit dem Postbank Login erledigt werden, egal ob Laptop, PC, Smartphone oder Tablet. Hinzu kommen digitale Services der Postbank, wie etwa das Bezahlverfahren paydirekt oder ein digitaler Service zum Kontowechsel.

Wie wird der Login bei der Postbank durchgeführt?

Der Login bei der Postbank ist ganz einfach. Auf der Internetseite unter „Login“ oder in der App auf dem Startbildschirm muss einfach die persönliche Postbank ID eingegeben werden. Danach erfolgt ein kurzer Klick auf „Weiter im Anmeldeprozess“. Nun muss nur noch das persönlich vergebene Passwort eingegeben werden. Eine Legitimierung ist an diesem Punkt auch per App möglich.

Wichtig ist natürlich, dass die Postbank ID und das persönliche Passwort vorliegen und nicht etwa vergessen worden sind. Dabei sollten die Daten keinesfalls aufgeschrieben und an einem zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Denn mit diesen Daten besteht der Zugriff auf die gesamten Bankdaten.

Postbank Login funktioniert nicht: Wie gehst es weiter?

Sollte der Login aus irgendeinem Grund nicht funktionieren, sollte am besten direkt die Postbank kontaktiert werden. Mit diesem Fall ist allerdings nicht gemeint, dass das Passwort vergessen wurde. Diese Frage wird weiter unten beantwortet.

Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass die Postbank ID und das Passwort korrekt eingegeben sind und die Anwendung irgendwelche technischen Fehler aufweist. Bei derartigen Problemen sollte direkt die Postbank kontaktiert werden. Entweder über den Kontakt auf der Homepage oder direkt in der Filiale.

Postbank Online Banking Login vergessen: Was ist zu tun?

Bei der Vielzahl an Anmeldedaten kann es leicht passieren, dass auch mal etwas vergessen wird. Die Postbank bietet hier allerdings auf folgendem Weg Hilfe:

Der Online Service muss zunächst über die Anmeldeseite zum Banking & Brokerage gestartet werden. Der Nutzer muss sich dann mit unterschiedlichen Daten ausweisen: Kontonummer, Vorname, Geburtsdatum, Hausnummer und Postleitzahl der Meldeadresse. Liegt ein gültiges Sicherheitsverfahren vor, kann so die Postbank ID angezeigt werden. Liegt dieses nicht vor, so wird die Postbank ID per Post an die angegebene Meldeadresse verschickt. Der Postversand nimmt dabei natürlich einige Tage in Anspruch. Mit dem gültigen Sicherheitsverfahren wird die Postbank ID sofort angezeigt.

Eine weitere Möglichkeit ist das vergessene Passwort. Das Prozedere funktioniert hier genauso, wie bei der vergessenen Login ID. Es müssen die folgenden Daten angegeben werden: Postbank ID, Vorname, Geburtsdatum, Hausnummer und Postleitzahl der Meldeadresse. Auch hier kann mit einem gültigen Sicherheitsverfahren das Passwort sofort zurückgesetzt und neu festgelegt werden. Liegt dieses nicht vor, so bleibt wieder nur die Briefpost, die einige Tage Zeit in Anspruch nimmt.

Wurden tatsächlich beide Daten vergessen, müssen beide Schritte durchgeführt werden. Gestartet werden sollte dabei mit „Postbank ID vergessen“.

Welche Sicherheitsverfahren gibt es?

Bei der Postbank gibt es die Möglichkeit, neben den Zugangsdaten ein weiteres Sicherheitsverfahren einzurichten. Bisher konnte dies entweder das BestSign- oder das chipTAN-Verfahren sein. Das chipTAN-Verfahren wird allerdings nicht mehr lange unterstützt. Daher sollte direkt das BestSign Verfahren genutzt werden. Dieses kann sowohl für das Login, als auch für die Freigabe von Transaktionen genutzt werden. Es wird dabei unterschieden zwischen BestSign-Verfahren per App oder per Gerät.

Bei der App gibt es keine zusätzlichen Kosten und auch kein zusätzliches Gerät. Sie kann bequem beispielsweise per Smartphone genutzt werden. Es handelt sich um die bequemere Variante der Auftragsfreigabe, die zudem TÜV-geprüft ist.

Bei dem Zusatzgerät fallen hingegen zusätzliche Kosten an. Es kostet einmalig in der Anschaffung 29,90 € und muss erst einmal zugeschickt werden. Die Nutzung ist per Bluetooth oder USB möglich. Ein Auftrag wird hier per Knopfdruck freigegeben.

Wie kann ich mein Postbank Konto kündigen?

Für die Kündigung des Postbank Kontos gibt es mehrere Möglichkeiten. Zunächst ist eine Kündigung in der Filiale möglich. Vor der Kündigung sollte in jedem Fall überprüft werden, ob sich das Konto im Minus befindet. In diesem Fall muss der offene Betrag sofort gezahlt werden. Eine Kündigung kann zudem nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Bei der Kündigung in der Filiale erhalten Sie vor Ort direkt ein Formular. Auf diesem können die erforderlichen Angaben gemacht werden. Zudem kann ein Referenz-Konto angegeben werden, auf das das Guthaben erstattet werden soll. Das Guthaben kann auch direkt vor Ort ausgezahlt werden. Die Kündigung des Kontos wird einige wenige Werktage in Anspruch nehmen. Bis zum Ende des Monats ist die Kündigung allerdings in jedem Fall abgeschlossen.

Die Kündigung kann natürlich auch schriftlich erfolgen. Dafür sollte ein entsprechender Brief mit dem Stichwort „Kündigung“ vorbereitet werden. Der Brief sollte unbedingt als Einschreiben verschickt werden, damit es einen Nachweis gibt, dass das Schreiben eingegangen ist. Anschließend wird sich die Postbank ebenfalls per Brief in Verbindung setzen und ein Referenz-Konto für das Guthaben anfordern. Bei dieser Kündigungsart wird der Weg in die Filiale erspart, dafür wird die Kündigung mehr Zeit in Anspruch nehmen. Das Schreiben muss erst einmal bei der Postbank eingehen und dort bearbeitet werden.

Eine weitere Möglichkeit sind Kündigungsanbieter im Internet. Entweder wird ein Schreiben zur Verfügung gestellt, in dem nur die eigenen Daten angegeben werden müssen oder es kann auch ein kompletter Kündigungsservice in Anspruch genommen werden. Beides ist in der Regel allerdings nicht umsonst. Praktisch ist natürlich, dass man sich als Kunde um nichts mehr kümmern muss, sondern nur die Kündigung in Auftrag geben muss.

Egal, wie die Kündigung erfolgt, das Postbank Konto ist danach aufgelöst und kann nicht mehr genutzt werden. Es sollte also rechtzeitig daran gedacht werden, ein neues Konto aufzumachen. Außerdem müssen sämtliche Geldeingänge auf das neue Konto umgestellt werden. Oft bieten die Banken allerdings einen entsprechenden Service an, der bei der Umstellung hilft.